Häufig gestellte Fragen
Mehr oder weniger häufig gestellte Fragen über Enigma
Server arbeiten manchmal nicht richtig -- aufgrund von Software- oder
Hardwarefehlern, oder einfach aufgrund von Wartungsarbeiten. Wir können Ihnen
hier nicht wirklich weiterhelfen, da wir diese Server nicht
besitzen. Versuchen Sie bitte einen der Spiegelserver (ersetzen Sie dafür
„download“ in der URL gegen „download2“) oder versuchen
Sie es morgen erneut.
Es gibt ein weiteres Spiel mit dem Namen Enigma, ein text-basiertes
Rätselspiel mit Elementen aus Boulderdash und Sokoban; besuchen Sie
http://www.chiark.greenend.org.uk/˜sgtatham/enigma/
um mehr darüber zu erfahren. Wenn Sie unser Enigma installieren möchten, laden
Sie es von unserer Download-Seite herunter.
Im Grunde gibt es drei Arten von Updates: Die Weltrekordliste
(bzw. Spielergebnisse oder Statistiken), die Levels und das Programm.
-
Enigma erneuert seine Statistiken automatisch, falls Sie im Optionsmenü die
Einstellung „Update Bewertungen“ auf „Autom.“ gestellt
haben. Wenn Sie manuell updaten möchten, lesen Sie die folgende Frage.
-
Um neue Level einzuspielen, können Sie entweder auf die nächste Version von
Enigma warten oder manuell neue Level in Ihren Userpfad kopieren: Einzelne
Level in das Unterverzeichnis „levels/auto“, ganze Levelpacks in ein
eigenes Unterverzeichnis von „levels“.
-
Um das Programm upzudaten, deinstallieren Sie die alte Version von Enigma und
installieren die neue. Ihre Spielergebnisse und Einstellungen sollten von der
neuen Version übernommen werden.
Gehen Sie ins Optionsmenü und stellen Sie „Update Bewertungen“
auf „Autom.“. Enigma versucht dann etwa einmal in der Woche ein
Auto-Update.
Wenn Sie manuell updaten möchten, laden Sie die Datei ratings.xml über den
Link auf dieser Seite herunter und kopieren Sie sie
in Ihren Userpfad.
Keine Sorge; Enigma wird nicht versuchen, das Internet zu kontaktieren,
solange Sie dieses Feature nicht im Optionsmenü aktiviert haben: Der Knopf
„Update Bewertungen“ ist standardmäßig auf „Nie“
geschaltet, Sie können ihn aktivieren und deaktivieren.
Wenn Sie manuell updaten möchten, laden Sie die Datei ratings.xml über den
Link auf dieser Seite herunter und kopieren Sie sie
in Ihren Userpfad.
Falls sich der Level im 1.0-XML-Format befindet, können Sie ihn einfach
herunterladen und in das Unterverzeichnis „levels/auto“ Ihres
Userpfades kopieren. Starten Sie dann Enigma neu, öffnen das Levelpack-Menü,
wählen Sie „User“ aus und als Levelpack „Autom.“. Dort
sollte der neue Level nun erscheinen.
Sollte er nicht erscheinen, hat der Level möglicherweise ein früheres
Format. Falls Sie nicht mit der Arbeit mit Leveldateien erfahren sind, lesen
Sie die Frage „Wie konvertiere ich meine alten 0.92/0.81/…
Leveldateien ins 1.0-Format?“ weiter unten.
Beachten Sie bitte, dass der Level fehlerhaft sein kann. Falls dem so ist,
wird sich Enigma beim Programmstart darüber beschweren. In diesem Fall kann es
sinnvoll sein, den Level aus dem „levels/auto“-Verzeichnis wieder zu
entfernen.
Wir arbeiten daran. Bis dahin müssen Sie selber eine Enigma-Level daraus
erstellen. Sie können dazu die ralf_sokoban-Bibliothek verwenden, betrachten
Sie dafür die Leveldateien im
„data/levels/enigma_sokoban“-Unterverzeichnis Ihrer
Enigma-Installationsverzeichnisses.
Das ist Ihr Bildschirmschoner. Mausbewegungen während Enigma werden
manchmal nicht vom Bildschirmschoner registriert, so dass er annehmen muss,
Sie hätten Ihren Computer seit einiger Zeit nicht verwendet. Sie können
entweder den Bildschirmschoner abschalten, oder versuchen vom Fenster- in den
Vollbildmodus zu wechseln (siehe „Options Menü“).
Falls Sie GNOME benutzen, können Sie folgenden Befehl in einem
Terminalfenster starten:
gnome-screensaver-command --inhibit
(der Befehl wird nicht beendet - lassen Sie ihn einfach laufen!) Dann starten
Sie Enigma. Wenn Sie Enigma wieder beendet haben, drücken Sie Ctrl+C im
Fenster mit dem „inhibit“-Befehl, und Ihr Bildschirmschoner sollte
wieder normal arbeiten. Auch einfaches Schließen des Terminalfensters
sollte den „inhibit“-Befehl abbrechen.
Senden Sie uns bitte Kopien dieser zwei Dateien (vgl. „Wo sind diese
enigma.score- und state.xml-Dateien?“ weiter unten). Falls Sie mal eine
frühere Version von Enigma installiert hatten, senden Sie uns bitte auch eine
Kopie der Datei „enigmarc.lua2“ aus demselben Verzeichnis. Dann
können wir Ihr Problem analysieren.
In der Zwischenzeit können Sie versuchen, „state.xml“ und
„enigma.score“ zu löschen und Enigma zweimal neu zu
starten. Berichten Sie uns bitte, ob der Fehler weiterhin erscheint.
Dies ist ein bekanntes Problem. Es resultiert aus einem 0.92-Spielergebnis
von mehr als 9 Stunden für einen Level. Machen Sie eine Sicherungskopie Ihrer
„enigmarc.lua2“ (befindet sich im Userpfad), entfernen Sie sie dann
oder benennen Sie sie um (auf diese Weise verlieren Sie alle
0.92-Spielergebnisse), oder öffnen Sie einen Texteditor. Dort können Sie nach
der Zeile suchen, in der der fehlerhafte Wert erscheint (im Beispiel
„44734“) und diese Zeile löschen (auf diese Weise verlieren Sie nur
das 9-Stunden-Spielergebnis). Sichern Sie „enigmarc.lua2“ und
löschen Sie dann „state.xml“ und „enigma.score“, so dass
Enigma gezwungen ist, sie neu zu erzeugen. Starten Sie Enigma zweimal neu und
testen Sie, ob der Fehler verschwunden ist.
Dies ist ein Fehler in SDL, einer der Bibliotheken, die Enigma benutzt.
Versuchen Sie folgendes:
export SDL_VIDEO_X11_DGAMOUSE=0
enigma
Das sollte bereits reichen. Falls es funktioniert, können Sie enigma so
aliasen, dass der export-Befehl enthalten ist. Bitte schicken Sie auch eine
kurze Mitteilung an unsere Mailingliste auf enigma-devel@nongnu.org, mit
Informationen über Ihren Computer, Ihre Linuxdistribution und SDL-Version,
damit wir darüber informiert sind, wie oft und auf welchen Systemen dieser
seltsame Bug auftritt.
Ein Keylogger ist ein Programm, das Maus- oder Tastatureingaben umleitet.
Solche Programme können zur Spionage eingesetzt werden, um Informationen
über Sie zu stehlen. Allerdings leitet Enigma, wie viele andere Spiele
auch, von sich aus Maus- und Tastatureingaben um: Funktionstasten müssen
ausgewertet werden, Mausbewegungen werden von Koordinaten in Kräfte
umgerechnet. Deshalb erscheint die Nachricht. Wenn Sie Enigma von unserer
Homepage heruntergeladen haben, sollten Sie Enigma in Kasperskys
vertrauenswürdige Zone aufnehmen. Wenn Sie Enigmas Integrität testen
wollen, benutzen Sie die Checksummen im Download-Bereich.
Ihr Musicplayer sollte ALSA anstelle von OSS benutzen. Im Falle von xmms:
Rechts-Klick, „Optionen“, „Einstellungen“,
„Audio-I/O-Plugins“, „Ausgabe-Plugin“: Wählen Sie
ALSA, wenn möglich.
Das geschieht nur zu Beginn, und auch nur, wenn Sie keine Vorschaubilder
zusammen mit Enigma heruntergeladen haben. Das ist normal und wird
verschwinden, sobald alle Vorschaubilder erzeugt wurden.
Ihr Pfad heißt „Userpfad“. Sie können ihn finden, wenn Sie das
Optionsmenü öffnen, oder im Hauptmenü F2 drücken. Die Standardeinstellung ist
die folgende:
Auf einem Linux/Unix-System:
˜/.enigma
Auf einem NT-basierten Windows-System (NT∗, 2000, XP, Vista) auf englisch:
C:\Documents and Settings\IhrBenutzername\Application Data\Enigma
Auf einem NT-basierten Windows-System (NT∗, 2000, XP, Vista) auf deutsch:
C:\Dokumente und Einstellungen\IhrBenutzername\Anwendungsdaten\Enigma
Auf einem DOS-basierten Windows-System (95, 98, ME) auf englisch:
C:\WINDOWS\Application Data\Enigma
Auf einem DOS-basierten Windows-System (95, 98, ME) auf deutsch:
C:\WINDOWS\Anwendungsdaten\Enigma
(Entsprechend in anderen Sprachen; ersetzen Sie „IhrBenutzername“ mit
Ihrem Benutzernamen.)
Auf einem Mac OS X: Öffnen Sie den Finder, Menü „Go“, wählen Sie
„Go to folder“. Geben Sie dann ein:
„/Users/IhrBenutzername/.enigma“
Sie können uns entweder eine Mail an die Entwickler-Mailing-Liste schicken:
enigma-devel@nongnu.org, auf
mag-heut.net posten oder einen
Fehlerreport auf Berlios ausfüllen: http://developer.berlios.de/projects/enigma-game/
klicken Sie dort auf „Bug Tracking“ („Fehlerverfolgung“) und
„Submit a Bug“. Hierfür benötigen Sie einen Account auf Berlios. Um
einen zu erzeugen, benutzen Sie „New User“ („Neuer
Benutzer“) auf der linken Seite.
Ihr Bericht sollte folgende Informationen enthalten:
- Was für einen Computer und was für ein Betriebssystem benutzen Sie?
- Wo und welche Enigma Version haben Sie heruntergeladen?
- Was haben Sie gemacht, als der Fehler aufgetreten ist?
- Was genau haben Sie dann gesehen?
- Besteht das Problem weiterhin oder ist es wiederholbar?
Insbesondere der vierte Punkt ist wichtig. Es gibt Dutzende Arten, auf die
eine Anwendung „abstürzen“ oder „einfrieren“
kann. Beschreiben Sie einfach genau, was Sie gemacht haben und was Ihr Monitor
daraufhin angezeigt hat.
Falls Sie einen „ernsten Fehler“ beobachtet haben (Absturz,
Anwendung eingefroren etc.; nicht einfach nur eine fehlerhafte Level), starten
Sie bitte Enigma von der Konsole aus neu mit dem Befehl „enigma
--log“ und versuchen Sie, den Fehler zu reproduzieren. Dadurch werden
zwei Dateien namens stdout.txt und stderr.txt im Installationsverzeichnis von
Enigma erzeugt, die wichtige Informationen für uns enthalten. Bitte hängen Sie
sie in ihrer Mail an uns an. (Vgl. hier.)
Entschuldigung, das geschieht leider zu häufig. Es nicht so, dass wir nicht
an Ihrer Mail interessiert sind; wir sind nur zu beschäftigt, und manchmal hat
auch einfach niemand eine Antwort und wartet darauf, dass jemand anderes
antwortet. Also, schreiben Sie uns bitte ein zweites Mal und fragen Sie
erneut.
Nun, sollten Sie uns geschrieben haben, um uns zu ermuntern, haben wir
sicherlich schon jene warme Zufriedenheit gespürt, die solche Danksagungen in
uns erzeugen. Wir danken Ihnen vielmals hierfür; und Sie müssen zugeben, dass
jede Antwort darauf uns lediglich von weiterer Programmierung abhält ;-)
Wenn Sie Enigma das erste Mal starten, werden Sie ins Tutorial-Levelpack
geführt. Dieses ist gefüllt mit einfachen und Übungsleveln. Nachdem Sie
einige Zeit diese Level gespielt haben, sollten Sie am besten mit dem
Levelpack „Enigma I“ beginnen und sich dann langsam durch die
Levelpacks spielen. Natürlich können Sie auch mit einem anderen Levelpack
anfangen, aber die Levels sind so geordnet, dass nicht zu viele neue
Spielobjekte auf einmal eingeführt werden.
Wenn Sie Enigma das erste Mal starten, beginnen Sie im Tutorial-Levelpack,
das aus einfacheren und Übungsleveln zusammengestellt ist. Sobald Sie
meinen, genügend geübt zu haben, können Sie zu den „echten“
Levelpacks wechseln: Klicken Sie dazu auf den Knopf „Levelpaket“,
dann auf der rechten Seite auf „Enigma“, und schließlich auf eines
der Pakete „Enigma I“ bis „Enigma VI“.
Statt der Enigma-Gruppe können Sie natürlich auch die „Deja Vu“-
und „Sokoban“-Gruppe wählen und erforschen.
Ganz kurz: Es gibt zwei Schwierigkeitsgrade zwischen denen Sie wählen
können: Einfach („Easy-Mode“) und normal
(„Normal-Mode“). Allerdings besitzen nicht alle Level einen
Easy-Mode. Eine goldene Medaille auf einer Levelvorschau zeigt an, dass Sie
diese im Normal-Mode gelöst haben, eine silberne, dass Sie sie im Easy-Mode
gelöst haben. Eine Feder wird angezeigt, wenn es einen Easy-Mode gibt, den Sie
aber noch nicht gelöst haben. Die Knöpfe haben von links nach rechts die
folgenden Bedeutungen:
- Rekord-Modus (für fortgeschrittene Nutzer, konsultieren Sie das Handbuch hierfür),
- starte die nächste Level relativ zum gewählten Rekord-Modus,
- wechsle zwischen Easy- und Normal-Mode,
- wechsle ins Levelpack-Menü,
- zurück ins Hauptmenü.
Für Details konsultieren Sie bitte das Benutzer-Handbuch.
Es gibt verschiedene Wege, das herauszufinden. Wir ermuntern Sie dazu,
einfach mit neuen Spielobjekten herumzuspielen, zu experimentieren; machen Sie
sich auf Überraschungen gefasst! Oder besuchen Sie www.mag-heut.net und suchen Sie im Forum
nach Informationen. Oder werfen Sie einen Blick ins Benutzer-Handbuch, einige
Objekte werden dort erklärt.
Falls Sie detaillierte Informationen über ein Objekt benötigen, z.B. weil Sie
einen Level schreiben wollen, werfen Sie einen Blick ins Referenz-Handbuch. Allerdings benötigen Sie hierfür den
Namen des Objektes, das Sie suchen.
Kein Grund zur Verzweiflung. Es gibt Dutzende von Leveln, für deren Lösung
selbst Experten Wochen benötigen.
Hinweise zu einzelnen Leveln finden Sie im Handbuch und auf http://www.mag-heut.net/.
Es gibt keinen Sinn darin, Level zu spielen, die Sie nicht
mögen. Insbesondere wird nichts passieren, wenn Sie alle Level gelöst haben;
es gibt keinen versteckten Level oder dergleichen, den Sie verpassen könnten,
wenn Sie nicht alle Level gelöst haben.
Davon abgesehen, mögen verschiedene Spieler verschiedene Level. Darum werden
wir keine scheinbar weniger interessanten Level aus den Standard-Packs
entfernen. Aber wir laden Sie gerne dazu ein, eigene Levelpakete zu
komponieren, aus den Leveln, die Sie am meisten mögen! Lesen Sie dazu Kapitel
2 im Referenz-Handbuch für Details. Sie können dann diese Levelpakete sogar
auf mag-heut.net posten, so dass auch andere Spieler davon profitieren.
Nunja, Open Source Software lebt von konstruktiver Kritik. Schreiben Sie
selber Level, die Sie mögen, und schicken Sie sie uns, oder verteilen Sie sie
selber, z.B. via http://www.mag-heut.net/.
Wenn Sie alle Ihre Spielergebnisse (Easy- und Normal-Mode) zu einem Level
löschen wollen, gehen Sie ins Levelmenü, zeigen Sie mit dem Mauszeiger auf den
Level (nicht klicken!) und drücken Sie „u“.
Wenn Sie alle Ihre Ergebnisse löschen wollen (wollen Sie das wirklich?), dann
entfernen Sie die Datei „enigma.score“. Sie wollen dann vielleicht
auch Ihre 0.92-Ergebnisse löschen oder umbenennen („enigmarc.lua2“).
Bitte bedenken Sie, dass mit dem Löschen der Datei „enigma.score“
auch alle Ihre persönlichen Bewertungen von Leveln verloren gehen!
Erinnern Sie sich an den Titel oder einen Teil des Titels? Dann klicken Sie
auf „Suche“ im Levelpack-Menü, und geben Sie ihn dort ein.
Alternativ dazu können Sie das „History“-Levelpaket durchsuchen, das
Sie in der User-Levelgruppe finden (gehen Sie ins Levelpack-Menü, wählen Sie
links „User“ und dann rechts „History“). Hier werden alle
Level referenziert, die Sie erst kürzlich gespielt haben, in chronologischer
Reihenfolge.
Beachten Sie bitte, dass keine der beiden Methoden Sie wieder in das
Levelpaket bringt, aus dem heraus Sie früher den Level gestartet haben. Wenn
Sie sein Levelpaket suchen, können Sie sich seine Infoseite ansehen
(Rechts-Klick im Levelmenü). Lesen Sie die Zeile „Level Pfad“. Diese
könnte Ihnen einen Hinweis geben, in welchem Levelpaket Sie den Level suchen
müssen.
Lesen Sie dafür bitte hier den Abschnitt
„Spielergebnisse einsenden“ oder den Abschnitt 4.3
(„Ergebnisse hochladen“) im Benutzerhandbuch.
Ja. Alle Ergebnisse, die inkompatibel zur 1.00-Version der Levels sind,
werden nicht in der Statistik berücksichtigt. Sie werden ein kleines rotes
Dreieck bei solchen Levels im Levelmenü bemerken. Wenn Sie diese Level mit
1.00 lösen, werden Ihre neuen Ergebnisse das nächste Mal registriert.
Es könnte einige Level mit vom Autor unbeabsichtigten Abkürzungen
geben. Manche Level haben auch unkonventionelle Lösungen. Aber wir kennen
niemanden, der absichtlich schummelt. Werfen Sie einen Blick ins Spielerforum
auf http://www.mag-heut.net/. Viele erfahrene Spieler hören dort zu und geben
Ihnen vielleicht Tipps.
Ihr Spielergebnis ist nach wie vor derselbe. Aber Sie konkurrieren mit
anderen Spielern weltweit um die besten Ergebnisse. Wenn Sie die „Update
Bewertungen“-Einstellung auf „Autom.“ gestellt haben, wird
Enigma etwa einmal im Monat eine Liste mit aktualisierten Statistiken und
Weltrekorden herunterladen. Sorry, offensichtlich hat jemand Ihren Rekord
gebrochen.
- Zunächstmal helfen ein paar liebe Worte an enigma-devel@nongnu.org
bei der Entwicklung ;-)
Was hat Ihnen gefallen, was hat Sie gestört?
- Dann können Sie anderen über Enigma berichten! Geben Sie Kopien von Enigma
an Ihre Freunde weiter und helfen Sie ihnen mit ihren ersten Schritten.
- Schicken Sie uns Fehlerberichte!
- Oder helfen Sie anderen Spielern auf http://www.mag-heut.net/.
- Sie können neue Levels schreiben und uns schicken oder auf
http://www.mag-heut.net/ posten; vgl. „Wie kann ich einen Level für
Enigma schreiben?“
- Sie können Enigma in andere Sprachen übersetzen. Das benötigt einige
Geduld, da nahezu alle Texte in Enigma übersetzt werden können (einschließlich
den Levels, den Handbüchern, der Homepage und dieser FAQ!).
- Sie können sich auf der Entwickler-Mailing-Liste eintragen und anderen
Spielern bei ihren Problemen helfen, beispielsweise wie man Enigma
installiert.
- Aber das allerwichtigste: Wenn Sie programmieren können, zeichnen, malen
oder Sounds synthetisieren können, und willens sind, einige Zeit in ein
Projekt zu investieren, das keinen Profit abwirft; dann sind Sie herzlich
eingeladen, sich unserem Team anzuschließen! Schreiben Sie bitte eine Mail an
enigma-devel@nongnu.org in der
Sie uns schildern, woran Sie interessiert sind und was Sie gerne machen
würden. Einige Ideen haben wir im Entwickler-Bereich zusammengefasst.
Wir arbeiten daran… Allerdings, was wir eigentlich brauchen könnten
ist Ihre Zeit, durch die Sie uns bei den zuvor geschilderten Aufgaben helfen.
Lesen Sie dazu das Referenz-Handbuch, besuchen Sie
mag-heut.net oder studieren Sie
existierende Level; diese befinden sich im Unterverzeichnis
„data/levels/∗“ des Installationsverzeichnisses.
Falls es Ihnen schwer fällt, Ihre Level zu programmieren, fragen Sie die Leute
auf mag-heut.net um Hilfe -- sie könnten Ihre Ideen in richtige Level
umwandeln!
Ja und Nein. Für frühere Versionen von Enigma gibt es Editoren wie Star.LUA
und BlackballEd. Allerdings hat sich Enigma weiterentwickelt, und momentan
(Feb.2007) sind diese Editoren nicht mehr kompatibel mit Enigma 1.00. Sie
können sie weiterhin verwenden, um die groben Umrisse Ihrer zukünftigen Level
zu gestalten, müssen danach aber noch immer am Levelcode arbeiten, um ihn
kompatibel zu machen.
BBE und Star.LUA sind lediglich für Windows und Linux programmiert. Für
Mac-Nutzer gibt es bislang noch gar keinen Editor.
Die beiden Editoren finden Sie hier:
http://blackballed.sourceforge.net/ und http://www.capkoh.narod.ru/SL_MainPage.html.
Ja, das werden wir gerne. Bitte senden Sie uns eine Email an die
Entwickler-Mailing-Liste, wenn Sie gerne Ihre Level mit anderen teilen
möchten. Die Mailing-Liste hat ein Limit von 300k, also fragen Sie bitte vorher
an, wenn Sie größere Dateien verschicken möchten.
Bitte beachten Sie, dass wir gewöhnlich nur Level akzeptieren können, die von
Ihnen mit derselben oder einer freieren Lizenz als Enigma ausgestattet
wurden.
Schauen Sie hierfür in das Referenzhandbuch oder analysieren Sie einen Level,
in der das Objekt erscheint.
Die Windows-Version von Enigma ist etwas komplizierter zu erschaffen als
die Unix-Versionen. Die Hauptentwicklungsarbeit für Enigma findet unter Linux
statt, so dass die Kompilation hierfür optimiert wurde.
Die offiziellen Enigma Versionen für Windows werden tatsächlich sogar auf
Linux-Rechnern kompiliert, unter Verwendung von MinGW als
Cross-Compiler. MinGW wiederum steht auch selber als Windows-Version zur
Verfügung, aber Sie benötigen weitere, Unix-typische Hilfsmittel um damit das
Spiel zu kompilieren. Bitte lesen Sie die Datei doc/README.mingw32 für
umfassendere Instruktionen über die Verwendung von MinGW für Enigma.
Mit etwas Arbeit sollte es möglich sein, Enigma unter Verwendung aktueller
Versionen von VisualStudio zu kompilieren, aber bislang hat noch niemand
versucht, Enigmas Quellcode entsprechend anzupassen und geeignete
Projektdateien zu entwerfen.
Das ist ein nicht allzu einfaches Vorhaben. Wenn Sie ein Lua-basiertes
Level verwenden, ist es mit Sicherheit einfacher als eine der früheren
XML-Versionen, von denen es sowieso nur wenige Repräsentanten gibt.
Zuallererst müssen Sie den Lua-Code in einem 1.00-XML-Korsett einbetten. Sie
können darüber im Referenz-Handbuch nachlesen,
Abschnitte 3.2, 3.3, und möglicherweise 3.5. Sie könnten auch einen Blick auf
http://enigma.mal2.ch/index.php?title=XML-Metadaten werfen.
Als nächstes müssen Sie alle „Require“ und
„dofile“-Zeilen aus dem Lua-Code entfernen und gegen
Bibliotheks-Aufrufe im XML-Teil ersetzen, vergleichen Sie dazu Abschnitt
3.3.6, Element „dependency“.
Schließlich müssen einige Spielobjekte ersetzt werden; insbesondere existiert
„fl-ice_001“ nicht mehr. Ersetzen Sie es mit „fl-ice“.
Wenn Sie BBE verwenden, müssen Sie auch einige Attributsnamen korrigieren,
beispielsweise von „it-magnet“. An dieser Stelle sollte Ihr Level
bereits in Enigma lauffähig sein. Geben Sie ihm noch etwas Feinschliff und
prüfen Sie, ob alle Teile richtig funktionieren. Falls Sie noch immer ein
Problem feststellen und es nicht selbst lösen können (das Referenz-Handbuch
hält ausführliche Informationen über jedes Spielobjekt bereit), dann mailen
Sie an enigma-devel@nongnu.org.
Wir sind vielleicht in der Lage, den Fehler in Ihrem Level aufzuspüren und zu
beseitigen.
Wir begrüßen stets neue Ideen und Anmerkungen. Enigma hat schon einen
recht großen Zoo an Objekten. Jedes neue muß daher einige Kriterien
erfüllen um als wertvolle Ergänzung in Betracht gezogen werden zu
können.
- Es muss neue Aspekte ins Spiel bringen, die bisher nicht durch andere Objekte
abgedeckt sind.
- Es muss gut für neue Levels sein und sollte möglichst viele Levels
inspirieren.
- Es muss wohl definiert in seinem Verhalten bezüglich allen anderen
bereits bestenenden Objekten sein.
Ferner benötigen wir Grafiken, den C++ Code und evtl. spezielle Geräusche.
Je mehr Sie davon neben der grundlegenden Idee beitragen können, desto schneller
können wir die Idee auswerten und diskutieren.
JA! Bitte machen Sie das. Oder geben Sie ihnen den Link zu unserer
Download-Seite.
Sie müssen nur die Bedingungen der GPL befolgen,
die Ihnen sogar erlauben Enigma unter gewissen Bedingugnen zu verkaufen. Wir
können niemand spezielle Sonderbedingungen jenseits dieser offenen Lizenz
gewähren. Bitte fragen Sie Ihren Anwalt, ob Ihren Anforderungen mit der
GPL verträglich sind. Falls Sie sich nicht mit der GPL auskennen kann
Wikipedia
Ihnen einen ersten Überblick über die wichtigsten Pflichten und Rechte
der GPL geben.
Wir sind daran interessiert zu Wissen wo Enigma distributiert wird. Bitte
informieren Sie uns, und wir setzen evtl. einen Link auf Ihre Seite. Falls Sie
Enigma distributieren oder einen Artikel über Enigma in einer Zeitschrift
schreiben würden wir uns freuen ein kostenloses Belegexemplar zu erhalten.
Als Enigma öffentlich verfügbar wurde, schienen die Dienste, die
Savannah (nongnu.org) anbot, hinreichend.
Mit der Zeit wechselte die Entwicklung zwischen verschiedenen Quellcodearchiven
wie Arch und
CVS. Letztendlich nach dem Enigma 0.92
Release wurde ein Anbieter gesucht, der
Subversion anbot. Zu diesen
Zeitpunkt war Berlios einer der wenigen
die diesen benötigten Dienst anboten. Deshalb finden Sie die Entwicklung
nach 0.92 auf Berlios
und ältere Archive auf Savannah.
Ende 2011 berichtete Berlios von finanziellen Unsicherheiten, so dass wir mit einer
Einstellung ihres Service rechnen mussten. Obwohl sich später das Fraunhofer-Institut
als Sponsor anbat und die Existenz von Berlios sicherte, haben wir bereits über
einen Wechsel zu Sourceforge
nachgedacht. Für den Wechsel sprach auch die Verfügbarkeit des Versionskontrollsystems
GIT.
Der aktuelle Bug-Tracker befindet sich noch immer bei Berlios, bis wir seinen
Inhalt nach Sourceforge transferieren. Es gibt auch noch einen veralteten
Bug-Tracker auf Savannah.
Andere Dienste wie das Forum wurden als private
Dienste von Enigma Nutzern gestartet und laufen nach wie vor unverändert unter
ihren Adressen.
Die Homepage steht nach wie vor auf Savannah. Dies limitiert uns auf statischen
Inhalt. Deshalb haben wir die Domain enigma-game.org
reserviert, die uns in Zukunft dynamische Dienste wie eine Registrierung von
Spielergebnissen, einen Netzwerk Spielserver und mehr ermöglicht. Zur Zeit
wird die Adresse auf Savannah umgelenkt und wir nutzen nur Email Dienste unter
dieser Adresse.
Noch nicht, aber vielleicht möchten Sie eine organisieren?
Sie wollen vielleicht einige der alten Oxyd®-Spiele testen, besuchen
Sie dafür die Yahoo-Oxyd-Gruppe. Insbesondere sollten Sie einen Blick auf www.oxyd-game.com werfen,
hier können Sie Oxyd® Extra 2.0 herunterladen und neue Oxyd®-Spiele
werden dort zuerst verkündet.
Dann sollten Sie mal Ozone ausprobieren, das Enigma um die dritte Dimension
ergänzt: http://ozone.game-host.org/wiki/index.php?title=Main_Page
Schließlich gibt es noch Mulg, ein Spiel ähnlich Oxyd® für Palm, mit mehr
als 370 Level, einem Java-basierten Leveleditor und der Möglichkeit, das Spiel
mit einem Tilt-Sensor zu steuern! Besuchen Sie
http://www.harbaum.org/till/palm/mulg/.
Die originale Oxyd®-Serie von Meinolf Schneider (bei Dongleware) war
die Hauptinspiration für Enigma, und gibt bis heute Impulse für seine
Entwicklung. Falls Sie die Möglichkeit haben, schauen Sie sie sich an, ebenso
wie den letzten Nachfolger: Oxyd® Extra v2.0 (www.oxyd-game.com) von Jens Duttke.
Wie auch immer, Enigma hat sich darüber hinaus entwickelt. Es hat Ideen von
vielen anderen Spielen absorbiert und emuliert sie in speziellen Levels, wie
„Enigris“. Und es hat völlig neue Spielobjekte und -ideen
entwickelt; und lebt weiterhin …